top of page
BA82677.jpg

Welpenstunde 2
An der Leine laufen

Leinenführig sein, bedeutet, dass dein Welpe an lockerer Leine flüssig neben dir läuft, ohne zu ziehen oder ständig stehen zu bleiben. 

Dies gestaltet sich anfangs oft schwierig, weil viele Welpen 

das Haus nicht verlassen möchten und oft erstmal alles beobachten müssen. Sie setzen sich dann hin oder wollen am liebsten direkt wieder nach Hause zurück. Dies ist ganz normal, da ein Welpe sich Zuhause am sichersten fühlt und seine vertraute Umgebung nicht gerne verlassen möchte. Daher ist es wichtig, dass dein Welpe sich sicher bei dir fühlt und von Anfang lernt, das das an der Leine laufen etwas Tolles ist und Spaß machen kann. 

Dieser Kanal kommt bald!

Das Wichtigste auf einen Blick

Es gibt zwei Regeln, die beim Erlernen der Leinenführigkeit wichtig sind:

1. Erwünschtes Verhalten wird belohnt und 2. Unerwünschtes Verhalten darf sich nicht lohnen! Wenn diese Regeln eingehalten werden, wird das Laufen an der Leine schnell zum großen Spaß für Mensch und Hund.

1. Erwünschtes Verhalten belohnen

  • Belohne deinen Hund immer, wenn er locker neben dir läuft und die Leine durchhängt

  • Belohne ihn möglichst neben dir (und nicht vor deinen Füßen), damit diese Position gefestigt wird und dein Hund sich zunehmend gerne dort aufhält

  • Nutze einen Clicker oder ein Markerwort, um deinen Hund genau im richtigen Moment zu belohnen

  • Marker immer die flüssige Bewegung und nicht das Stehenbleiben deines Hundes (zum Leckerchen geben, darfst du dann stehen bleiben)

  • Hab deine Leckerchen nicht immer in der Hand, sondern griffbereit in der Tasche

  • Belohne ihn, wenn er sich deinem Tempo anpasst

  • Belohne ihn, wenn ihr Kurven lauft und er folgt

  • In Begegnungssituationen kannst du ein Leckerchen in die Hand nehmen und deinen Hund vorbeiführen, sodass er sich nur auf dich konzentriert

2. Unerwünschtes Verhalten darf sich nicht lohnen

  • Wenn dein Hund nicht laufen möchte, dann locke ihn NICHT mit Leckerchen zu dir, sondern trage ihn ein paar Meter von Zuhause weg und versucht es erneut. Locken ist auch eine Form von Verstärkung und, wenn du immer Leckerchen präsentierst, wenn dein Welpe gerade nicht laufen möchte, verstärkst du genau dieses Verhalten. Sobald er sich in Bewegung setzt und flüssig mitläuft, markerst du diesen Moment und belohnst ihn wieder an deiner Seite

  • Wenn dein Hund zieht, z.B. auf dem Rückweg, dann bleibe kommentarlos stehen und warte bis er wieder die Leine lockert. Erst dann geht es als Belohnung wieder vorwärts. 

  • Achtung: Alles, was dein Hund gerne macht, ist für ihn eine Belohnung! Achte darauf, dass die Leine immer locker ist, bevor dein Hund etwas macht, was ihm Spaß macht. Ansonsten lernt er, dass sich das Ziehen an der Leine lohnt und er wird immer mehr ziehen. 
    Beispiele: Menschen und Hunde begrüßen, vorwärts laufen, schnüffeln, sich lösen, zu einem bestimmten Ort laufen (Hundewiese, nach Hause)

bottom of page